Formen der Kooperation

1. kontinuierlich stattfindende Maßnahmen, z.B.

Nachmittagsbetreuung im Jugendbegleitermodell, Hausaufgaben + AGsMittagstisch Café 44 + ZEBRABlech-(Bläser-)AG, Kletter-, Tanz-AGs etc.,Jungschar an der Schule, Ten-Sing-Kinderchor

2. langfristige Projekte und Kooperationen, z.B.

Miteinander – Fairness und Demokratie in der Klasse
LOstH–Projekt – Lebensraum Ost-Heim(at)
Leinen Los – Eltern und Schüler*innen gemeinsam

3. Seminar- und Projekttage, z.B.

Medienpädagogische + künstlerische Werkstatttage Jugendkirche
Erlebnispädagogische Aktivtage: Waldexpedition, Bogenschießen, Hochseilgarten, Klettern
Klasse stärken/starten – Soziales Miteinander/Demokratielernen in der Klasse
Sexualpädagogik, Suchtprävention, Berufsorientierung
Fair geht vor – systemische Mobbingprävention und -intervention

4. Veranstaltungen und (Ferien-)Maßnahmen, z.B.

Schulabschluss-Gottesdienst
KiBi-Aktiv-Woche
Stadtteilfeste

5. Fortbildung a. für Schüler*innen, z.B.

SMP – (junior-) Schülermentor*innen-Programm + SMP-Tag
SchlAu – Streitschlichtungs-Ausbildung/ Mediation
SES – Schüler*innen engagieren sich, Schülercoaches
b. für Lehrpersonen, freie Mitarbeitende, Ehrenamtliche und externe Netzwerke z.B.

Betzavta (Demokratielernen)
West City Hopping – pädagogischer Nachmittag für Lehrkräfte in S-West

6. Praktikumsangebote, z.B.

Sozialpraktikum, Berufsorientierendes Praktikum
SMP-Praktikum
Praktisches Studiensemester und Projektstudium

7. Schulsozialarbeit

z.Zt. an 3 Realschulen, 5 Gymnasien, 2 Grundschulen, 1 SBBZ
8. Elterninformation, Fachdiskussion, Vernetzung im Stadtteil